Datenschutz
Datenschutzbestimmungen
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Frautz Management GmbH (im Folgenden „Frautz Management“, wir bzw. uns). Datenschutz hat einen hohen Stellenwert für unsere Geschäftsleitung, entsprechend ist der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten und der Nutzung unserer Internetseiten ein besonders wichtiges Anliegen.
Die Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen oder mit uns in Kontakt treten möchten, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir grundsätzlich die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise ihres Namens, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit den übrigen in Deutschland geltenden Datenschutzbestimmungen.
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt und die Informationspflichten nach Art. 13, 14 EU-DSGVO erfüllt.
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der EU-DSGVO und nationaler Datenschutzregelungen ist die:
Frautz Management GmbH
Lübecker Str. 89
23843 Bad Oldesloe
E-Mail: info@frautz.de
Geschäftsführer: Michael Frautz
Amtsgericht Lübeck HRB 17657 HL
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte von Frautz Management ist
Oscar Nissen (NNW Consulting GmbH)
Lübecker Straße 89
D-23843 Bad Oldesloe
E-Mail: info@frautz.de
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
3. Webseiten-Nutzung / Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite von Frautz Management erfasst mit jedem Aufruf durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der Internet-Service-Provider und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Frautz Management keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
4. Social Media Präsenzen
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb verschiedener sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb der EU verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf die US-amerikanischen Betreiber Facebook und LinkedIn weisen wir darauf hin, wenn diese sich den von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO) unterwerfen und sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Sie finden den Durchführungsbeschluss sowie die Klauseln u. a. hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc/standard-contractual-clauses-international-transfers_de.
Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social Media-Plattform an sich. Auch dieser ist insofern ein weiterer Verantwortlicher, der eine Datenverarbeitung durchführt, auf die wir jedoch nur begrenzten Einfluss haben. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet.
Datenverarbeitung durch Frautz Management
Die von Ihnen auf unseren Social Media Seiten eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social Media-Plattform ist und kommunizieren über die Social Media-Plattform mit Ihnen.
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere hier genannte Anschrift zu schicken.
Wir achten an den Stellen, an denen uns der Betreiber der Social Media-Plattform die Möglichkeit gibt, darauf, unsere Seiten möglichst datenschutzkonform zu gestalten. Im Hinblick auf Statistiken, die uns der Betreiber der Social Media-Plattform bereitstellt, können wir diese nur sehr begrenzt beeinflussen und auch nicht abschalten. Wir achten aber darauf, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an unserer Öffentlichkeitsarbeit, einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f.) EU-DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Betreibern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 EU-DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Betreiber.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Betreibern der Plattformen geltend gemacht werden können. Nur die Betreiber haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Datenverarbeitung durch die Betreiber der Social Media-Plattformen
Die Betreiber der Social Media-Plattformen setzen in der Regel Webtracking-Methoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media-Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt, können wir auf die Webtracking-Methoden der Social Media-Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses insbesondere nicht abschalten.
Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Betreiber der Social Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Präferenzen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Betreiber der Social Media-Plattformen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Betreiber:
- Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
- Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
- LinkedIn: https://linkedin.com/legal/privacy-policy
4.1 Instagram
Frautz Management GmbH greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste Meta Platforms Ireland Ltd. (ehemals Facebook Ireland Ltd.), 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Die nachfolgenden Informationen sollen Sie über die datenschutzrechtlichen Aspekte unserer Präsenz bei Instagram in Kenntnis setzen.
Link zu unserem Instagram-Account: https://www.instagram.com/frautzmusic/
Beschreibung der Datenverarbeitung
Die Instagram Datenschutzrichtlinie https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect nennt die Kategorien personenbezogener Daten, die bei der Nutzung von Meta-Produkten https://www.facebook.com/help/1561485474074139?ref=dp verarbeitet werden, beschreibt die Zwecke, zu denen diese Daten verwendet werden und nennt die Kategorien von Empfängern, denen diese Daten zugänglich gemacht werden können. Unter dem angegebenen Link zur Datenrichtlinie finden Sie auch Informationen über die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten und Informationen dazu, wie Sie eine erfolgte Einwilligung bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen können.
Weitere Informationen zur jeweiligen Rechtsgrundlage finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases
In der Datenrichtlinie finden Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung gegenüber Meta ausüben können. Unter diesem Punkt finden Sie auch Informationen über Ihr Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungen personenbezogener Daten. Nähere Informationen zu Ihren Kontrollmöglichkeiten finden Sie in diesem Hilfe-Artikel: https://www.facebook.com/help/2069235856423257.
In der Datenrichtlinie finden Sie auch Informationen über die Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden und Informationen über die Kriterien bezüglich der Festlegung dieser Dauer und die Möglichkeit der Sperrung oder Löschung von Instagram-Konten. Die Datenrichtlinie verweist auf die Absicht von Meta, personenbezogene Daten ggf. auch an Drittländer zu übermitteln. Die Übermittlung erfolgt laut Angabe von Meta auf Grundlage der von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse gem. Art. 45 Abs. 1 DS-GVO oder genehmigten Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO.
Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen und ihr Browser die Speicherung von Cookies erlaubt, speichert Meta Informationen in Form von kleinen Textdateien im Speicher Ihres Browsers (im Folgenden „Cookies”) und kann auf diese Informationen beim Besuch der Plattform Facebook oder einer Webseite, die Facebook-Technologien einbindet, zugreifen. Nähere Informationen zum Zweck der eingesetzten Cookies, zur Einbindung dieser Cookies durch andere Webseiten und zu Ihren diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies/
Instagram Insights
Wir haben unsere Instagram-Seite als Business-Profil eingerichtet und erhalten von Meta bereitgestellte anonymisierte Seitenstatistiken („Instagram Insights”), die uns statistische Erkenntnisse über die Besucher unserer Instagram-Seite und deren Interaktionen mit unserer Instagram-Seite und ihren Inhalten liefern. Wir leisten keinen Beitrag zur Entscheidung über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von Ereignis-Daten, die der Erstellung von Seitenstatistiken dienen und können die Erstellung der Statistiken auch nicht verhindern. Die Statistiken beinhalten folgende Informationen: Reichweite, Seitenaufrufe, Verweildauer bei Videobeiträgen, Interaktionen (Gefällt mir”, Kommentieren oder Teilen), demographische Angaben (Alter, Geschlecht und Standort)
Ein Rückbezug zu Personen, die diese Ereignisse ausgelöst haben, ist für uns nicht möglich. Wenn Sie Fragen zu den personenbezogenen Daten haben, die Facebook zur Erstellung der Statistiken verarbeitet, können Sie eine Anfrage an den Datenschutzbeauftragten von Meta richten.
Weitere Informationen zu Instagram Insights finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/help/441651653251838?id=419087378825961
Grundlage der Datenverarbeitung ist eine Vereinbarung zwischen uns und Meta gemäß Art. 26 Abs. 1 und 2 DSGVO, welche Sie hier einsehen können:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Verarbeitung Ihrer Daten bei der Kommunikation mit uns über das Instagram Profil
Wenn Sie mit uns über das Instagram-Profil Kontakt aufnehmen, indem Sie z. B. einen Beitrag kommentieren oder uns eine Nachricht über den Instagram Direct Messenger schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten (z. B. Ihren Namen und die Kommunikationsinhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Zusätzlich zu den von Ihnen übermittelten Inhalten sind für uns abhängig von Ihren Privatsphäre-Einstellungen Informationen zu Ihrem Profil, Ihren Gefällt-mir-Angaben und Ihren Beiträgen sichtbar. Wie Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen ändern können, erfahren Sie in diesem Hilfe-Artikel: https://www.facebook.com/help/instagram/116024195217477
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten darüberhinausgehend zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern keine personenbezogenen Daten zu Ihrer Nutzung des Instagram-Profils. Informationen, die Sie auf unserem Instagram-Profil veröffentlichen (z. B. Kommentare) oder über den Instagram Direct Messenger senden, werden durch Meta aufgrund Ihres Nutzungsverhältnisses gespeichert und können bei Instagram durch Sie selbst gelöscht werden. Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch Meta erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen in der Instagram-Datenschutzrichtlinie (siehe oben).
Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Wenn wir mit Ihnen über die Instagram-Seite kommunizieren, übermittelt sie die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten an Meta. Im Übrigen geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie hierin eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Grundlage besteht oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung oder zur Verteidigung von Ansprüchen, erforderlich ist. Wir übermitteln personenbezogene Daten, die über das Instagram-Profil erhoben werden, nicht in Drittländer (d. h. Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums).
Ihre Rechte
Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben haben Sie verschiedene Rechte, wenn es um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geht. Sie haben das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren. Auskunftsanfragen und Betroffenenrechte hinsichtlich der Verarbeitung von Nutzungsdaten auf unserem Instagram-Profil können bei Facebook über das Facebook-Datenformular geltend gemacht werden: https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319
Nur Meta hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann insoweit unmittelbar Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich insoweit jedoch auch jederzeit an uns wenden.
4.2 Youtube
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserem Einsatz von YouTube und ergänzt unsere allgemeine Datenschutzerklärung.
Beschreibung der Plattform
Das Unternehmen YouTube stellt das vermutlich größte Videoportal im Internet zur Verfügung. Seit 2006 handelt es sich bei YouTube um ein Tochterunternehmen von Google LLC. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Als Tochtergesellschaft von Google hat YouTube keine eigenen Datenschutz-Hinweise und verweist auf die Datenschutzerklärung von Google, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Wir nutzen YouTube mit der zusätzlichen Option des „erweiterten Datenschutzmodus“. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Rechtsgrundlage und Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Videos auf unserer Interseite des Unternehmens YouTube ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit, ohne die Angabe von Gründen zu widerrufen. Weitere Informationen zu Ihren finden Sie im Folgenden sowie in unseren allgemeinen Datenschutz-Hinweisen. Sowohl bei Google als auch bei YouTube handelt es sich um Unternehmen, deren Hauptsitz in einem Drittland – den USA – liegt. Google LLC sowie seine hundertprozentigen Tochtergesellschaften sind nach dem aktuellen EU-US-Datenschutzrahmen – dem Data Privacy Framework zertifiziert.
Als europäischer Standort von Google wird für die Nutzung des Dienstes YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angegeben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die zur Verfügung gestellten Inhalte von YouTube und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Bei der Nutzung unseres YouTube Angebots erfasst YouTube u.a. Ihre IP- Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Computer vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der YouTube-Seiten statistische Informationen über die Nutzung der Seiten zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen diesbezüglich entnehmen Sie bitte: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Mit der Verwendung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von der Google Ireland Limited erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet. Im Zuge dessen kann es unabhängig von Ihrem Wohnsitz zu einer Übertragung Ihrer Daten in die Vereinigten Staaten und weiterer Länder kommen, in denen die Google Ireland Limited geschäftlich tätig ist. Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten von YouTube gehören Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Eine klare Aussage seitens Google LLC. oder YouTube LLC., in welcher Weise YouTube Ihre freiwillig erteilten Daten verarbeitet, ist uns nicht bekannt.
Betroffenenrechte
Sie haben bei dieser Verarbeitung wie üblich umfassende Betroffenenrechte, die Sie unseren allgemeinen Datenschutz-Hinweisen https://www.frautz-music.de/datenschutzerklaerung/ entnehmen können.
Hinweis:
Bitte prüfen Sie stets neben unseren Datenschutz-Hinweisen die Hinweise zum Datenschutz von YouTube, da diese sich stetig ändern können. Wir übernehmen keine Gewährleistung bezüglich der Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen von YouTube.
5. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Frautz Management erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns sendet. Kommt ein Beschäftigungsverhältnis mit einem Bewerber zustande, werden die Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften weiterverarbeitet und gespeichert.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO i. V. m. § 26 BDSG.
Kommt kein Beschäftigungsverhältnis zu Stande, werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen von Frautz Management entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO.
6. Vertragsverhältnisse / Regelung bezüglich der Datenweitergabe
Innerhalb von Frautz Management erhalten diejenigen Stellen, Abteilungen und Mitarbeiter Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Adresse, Rechnungsanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, etc.), die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 EU-DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind insbesondere Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, technische Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing. Darüber hinaus kann eine Datenweitergabe an externe Personen (z. B. Rechtsanwälte) erfolgen, wenn dies zur Durchsetzung rechtlicher Interessen erforderlich ist.
Eine Datenweitergabe an weitere Empfänger außerhalb von Frautz Management erfolgt nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten insb. öffentliche Stellen und Institutionen (Aufsichtsbehörden, Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein oder diejenigen Empfänger, die wir im Rahmen der Erteilung ihrer Einwilligung zur Datenübermittlung angegeben haben.
Eine Datenübermittlung an Drittstaaten oder internationale Organisationen ist seitens Frautz Management im zuvor erklärten Rahmen beabsichtigt (z. B. Google) oder falls Besteller/Kunden in Drittstaaten ansässig sind und dies zur Abwicklung der Verträge erforderlich ist, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) i. V. m. Art. 44, 49 EU-DSGVO.
7. Datenkategorien und Rechtsgrundlagen
Zu den erhobenen Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere folgende Daten:
- a) Personen- und Kontaktdaten:
Als Stamm- und Vertragsdaten bezeichnen wir alle Daten eines Kunden, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses über die Vertragsleistungen und zur notwendigen Kommunikation von uns erhoben werden. Hierzu gehören bspw. Name, Adresse, Rechnungsanschrift, Telefon- und Faxnummer(n), ggfs. der Vertragsbeginn, ggfs. die Bankverbindung zwecks Abrechnung im Lastschriftverfahren, die E-Mail-Adresse, Vollmachten, Kontaktdaten von Vertretungsberechtigten, etc. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO. - b) Sonstige Verpflichtungen zur Verarbeitung und Speicherung:
Darüber hinaus müssen Daten im Rahmen gesetzlicher steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Speicherverpflichtungen teilweise in der Verarbeitung eingeschränkt und archiviert werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c) EU-DSGVO. - c) Soweit erforderlich,
verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Beispiele: Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache; Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben; Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs; Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO.
8. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit Frautz Management (zum Beispiel mittels des Kontaktformulars oder E-Mail) werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Erforderliche Pflichtangaben und freiwillige Angaben sind beim jeweiligen Formular entsprechend markiert) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet. Nach Abschluss der Anfrage werden Ihre Daten turnusgemäß gelöscht, sofern Sie nicht Kunde bei uns sind oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Eine Weiterverarbeitung oder Nutzung zu anderen Zwecken wie auch eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.
9. Routinemäßige Löschung und Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Frautz Management verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften, welchen Frautz Management unterliegt, vorgesehen wurde.
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahren.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften in ihrer Verarbeitung eingeschränkt oder gelöscht.
10. Rechte der betroffenen Person
Sie können folgende Rechte jederzeit in Anspruch nehmen:
- Auskunftsrecht gem. Art. 15 EU-DSGVO
- Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 EU-DSGVO
- Recht auf Löschung / Vergessenwerden gem. Art. 17 EU-DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 EU-DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 EU-DSGVO
- Widerspruchsrecht gem. Art. 21 EU-DSGVO
- Widerspruchsrecht: Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst insbesondere auch das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen. Der Widerspruch gilt mit Wirkung für die Zukunft.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG n. F. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO i.V.m. § 19 BDSG n. F.).
Für die Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den oben angegebenen Daten an unseren Datenschutzbeauftragten oder an Frautz Management wenden.
11. Sicherheit der Verarbeitung
Frautz Management setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 EU-DSGVO um, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Vernichtung, Verlust oder Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder unbefugte Offenlegung von beziehungsweise unbefugtem Zugang zu personenbezogenen Daten, die übermittelt, gespeichert oder auf andere Weise verarbeitet wurden, zu schützen. Hierzu gehört insbesondere eine Verschlüsselung der Websitezugriffe mittels gängiger und dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren.
Frautz Management hat ferner ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen implementiert, um unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessern zu können.